Am Montag fand am Alten Gymnasium der deutschlandweite „Tag des Mädchenfußballs“ statt – ein besonderer Tag, der vom Deutschen Fußball Bund (DFB) initiiert wurde, um mehr Mädchen für den Fußball zu begeistern. Auch unsere Schülerinnen der 6. Klasse waren mit viel Begeisterung dabei.
⥥ weiterlesen ⥥
Insgesamt 32 Mädchen nutzten die Gelegenheit, um ihr Fußballkönnen auf der Kunstrasenanlage am Schützenhof unter Beweis zu stellen. Herr Reiber und Herr
Pohl hatten für den Tag verschiedene Stationen aufgebaut: zwei Spielfelder, einen Übungs- und Prüfungs-Parcours sowie Torwandschießen – jeweils mit Übungs- und Prüf-Phase.
Die Spielfelder waren mit jeweils zwei Toren ausgestattet, und die Spiele wurden im 4 gegen 4-Modus ausgetragen. Jedes Spiel dauerte 10 Minuten und lief parallel zu einem weiteren Spiel.
Während die Spiele liefen, hatten die Mädchen die Möglichkeit, sich an den Parcours oder beim Torwandschießen zu üben und ihre Punktzahl zu verbessern. Am Ende des Tages erhielten alle
Teilnehmerinnen eine Urkunde, auf der vermerkt war, ob sie Bronze, Silber oder Gold erreicht hatten. Außerdem gab es für alle ein T-Shirt als Erinnerung an den schönen Tag.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Es gab Äpfel, Bananen, Müsliriegel und Wasser, damit alle gestärkt durch den Tag gehen konnten.
Der Tag des Mädchenfußballs war für alle Beteiligten ein voller Erfolg: Spaß, Bewegung und Gemeinschaft standen im Mittelpunkt. Wir freuen uns schon auf weitere sportliche Aktionen dieser Art!
Bilder vom Tag des Mädchenfußballs sind ➚hier in der Galerie zu finden.
Leah Knoth
Das Musik-Modul des Alten Gymnasiums war die letzten Wochen an zwei großen Veranstaltungen mit Musikensembles verschiedener anderer Schulen beteiligt.
⥥ weiterlesen ⥥
Am 27. März trafen sich die Bläser der 6. Klassen von 3 verschiedenen Schulen zum gemeinsamen Musizieren – und wir waren Teil davon. Über 50 Schüler*innen
mit Trompeten, Posaunen, Flöten und weiteren Blasinstrumenten kamen morgens kurz nach acht zum Proben in die Aula der Goetheschule.
So viele passten gar nicht auf die Bühne. Aber vor der Bühne war zum Glück auch noch Platz. Begleitet wurden alle unsere Stücke von unseren 5 Schlagzeuger*innen – unter ihnen Bene (6D) und Niusha (6A).
In den Stimmproben, angeleitet von Lehrkräften der Musikschule Flensburg, sowie beim gemeinsamen Pizzaessen in der Mittagspause konnten sich die Schüler*innen der verschiedenen Schulen dann noch besser
kennenlernen. Der Probentag endete letztlich mit einem kurzen aber umso mitreißenderen Konzert in der Aula der Goetheschule.
Alle Schüler*innen spielten das Konzert in ihren jeweiligen Schul-Shirts – wir in unseren neuen bordeaux-roten Bläserklassen-Poloshirts – hinten drauf das Bläser-Logo,
designt von Frida (6C) und vorne drauf natürlich unser Schullogo.
Insgesamt war es ein toller Tag, gefüllt mit netten Gesprächen, vielen Proben, einem Konzert und vor allem der Erkenntnis, dass das Musizieren in der ganz großen Gruppe einfach noch viel mehr Spaß macht.
Die selbe Erkenntnis konnten dann auch die Streicher und E-Bassist*innen aus dem Musik-Modul ein paar Wochen später, am 5. Mai, beim Streichertag in der AVS gewinnen.
Auch hier saßen etwa 50 Schüler*innen auf und vor der Bühne in der Aula. Diesmal in der AVS durften alle aus dem 5. und dem 6. Jahrgang mitspielen. Zu allen Stücken gab
es einfachere aber auch anspruchsvollere Stimmen, so dass alle dabei sein konnten und sich niemand langweilen musste.
Herrschte morgens auf dem Weg zur AVS noch große Skepsis vor („Aber, ich glaub, die können uns gar nicht leiden“), durften die meisten dann in den ersten Kennenlernspielen schnell
feststellen, mit „denen da“ doch viel mehr Gemeinsamkeiten zu teilen, als anfangs gedacht. Christiana Voss, Geigenlehrerin an der Musikschule Flensburg, kannten die Schüler*innen
zum Glück alle schon, da sie an beiden Schulen die Streicherprojekte unterstützt und voran bringt. Und letztlich verbindet dann doch sehr schnell die Freude am gemeinsamen Musizieren.
Auch am Streichertag durften die Schüler*innen am Ende des Tages dann in einem Konzert präsentieren, was den Vormittag über gemeinsam geprobt und die ganzen Wochen
und Monate davor schon getrennt an den einzelnen Schulen und in den einzelnen Gruppen vorbereitet worden war. Jana (6C) und Eva (6E) moderierten. Und auch hier entstand
letztlich wieder ein buntes Bild auf der Bühne mit den weißen Shirts, Blusen und Hemden der AVS-Schüler*innen und den blauen Musik-Modul-Shirts von uns – mit dem von Jana
(6C) designten Logo auf dem Rücken.
Und was bleibt jetzt noch zu sagen? Gemeinsam Musik zu machen, macht Freude, schafft tolle Erlebnisse und da machen wir nächstes Jahr weiter!
Melanie Balmer-Schenk
Am 20. Mai 2025 nahm das WiPo-Profil des Alten Gymnasiums Flensburg an einem Projekttag in der Akademie Sankelmark teil. Im Mittelpunkt stand der interaktive Europa-Parcours, der vom Landesbeauftragten für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Akademie organisiert wurde.
⥥ weiterlesen ⥥
In Kleingruppen durchliefen die Schülerinnen und Schüler verschiedene thematische Stationen, an denen sie ihre Kenntnisse über europäische Politik,
Geschichte, Kultur und Institutionen testen und erweitern konnten. Ob bei einem EU-Quiz, der Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen wie Klimapolitik oder Migration
oder bei einem Planspiel zur Entscheidungsfindung im EU-Parlament – der Parcours war nicht nur informativ, sondern auch motivierend gestaltet.
Der Projekttag war Teil des fächerübergreifenden Lernens im WiPo-Profil und stärkte das Bewusstsein für die Bedeutung der EU im Alltag junger Menschen.
Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielfältigen Eindrücken und einem vertieften Verständnis für europäische Politik nach Flensburg zurück.
Mandy Haupt
Nach intensiver Vorbereitung und mit viel Engagement hat die Arbeitsgemeinschaft „BNE“ am 13.05.2025 einen ganz besonderen Kleidertausch am Alten Gymnasium organisiert.
⥥ weiterlesen ⥥
Bereits in der Vorwoche konnten die Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Klassen aussortierte Kleidung in der Schule abgeben.
Die Arbeitsgemeinschaft „BNE“ organisierte noch Kleidung vom „Offenen Kleiderschrank“ in Harrislee und sorgte für Spiegel und Musik.
Hilfsbereite Schülerinnen und Schüler sorgten für den Verkauf von Waffeln und Kuchen.
Am Tausch-Tag selbst wurde die Aula in einen bunten, nachhaltigen Mode-Marktplatz verwandelt mit Musik, die für gute Stimmung sorgte und Lust zum Rumschauen und Stöbern brachte.
Um 13.00 Uhr öffneten sich die Türen der Aula und viele neugierige Schülerinnen und Schüler besuchten den Kleidertausch. Nach vielem Anprobieren bekamen ca. 130 Klamotten ein neues Zuhause.
Da für jedes Stück 1€ bezahlt wurde, können nun 130€ für den guten Zweck gespendet werden. Die übrig gebliebene Kleidung kommt zurück in den „Offenen Kleiderschrank“,
bei dem wir uns herzlich für die Zusammenarbeit bedanken möchten.
Ein zweiter Kleidertausch ab Klassenstufe 7 ist für nächstes Jahr in Planung.
Greta Meincke
Liebe Schulgemeinschaft,
Bald ist es wieder soweit, das Oberstufenmusical, welches so viele von euch sehnlichst erwarten, findet statt.
Am 07.06. starten wir mit der Premiere des humorvollen, aber auch gleichzeitig berührenden “First Date”. Unter dem folgenden Link könnt ihr euch Tickets für die sieben Vorstellungen buchen,
die es geben wird. Tickets sind kostenlos, keine Sorge ;)
Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der uns mit dem Zuschauen unterstützt oder auch den Link mit Freunden und Familien teilt. Bis bald!
Tickets buchen: ➚ https://linktr.ee/FirstDateAGF
Tickets buchen: ➚ https://linktr.ee/altesgym
➚ Elternbrief: Fahrkarten Schuljahr 2025/26
Am 07. Mai 2025 fand am Alten Gymnasium Flensburg die Ausbildungsmesse „reverse“ für die große Teile der elften Jahrgangsstufe statt. Mehrere regionale Unternehmen stellten ihre Arbeit, ihre Firma und auch ihre Praktikums- und Ausbildungsangebote vor, u. a. ein Autohaus, eine Versicherung, ein Büro-Dienstleister, ein Maschinenhersteller und ein Steuerbüro.
⥥ weiterlesen ⥥
Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und direkt mit Auszubildenden und Ausbildern ins Gespräch zu kommen. Besonders der persönliche Austausch wurde sehr positiv aufgenommen.
Die Messe war ein gelungener Anfang und ein wertvoller Beitrag zur Berufsorientierung an unserer Schule. Die Idee überzeugt! Vielen Dank an alle beteiligten Firmen und Organisatoren!
M. Haupt
Am 30. April 2025 fand an unserer Schule ein spannendes Speed-Dating zur Berufsorientierung statt, organisiert von der IHK Flensburg. Schülerinnen und Schüler des Faches Berufsorientierung hatten die Gelegenheit, in kurzen Gesprächen verschiedene regionale Unternehmen kennenzulernen und sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
⥥ weiterlesen ⥥
Das große Interesse der Jugendlichen zeigte sich auch beim Praxistag am 9. Mai 2025, an dem über die Hälfte der Teilnehmenden Einblicke in den Arbeitsalltag ganz unterschiedlicher Branchen gewinnen konnten. Vertreten waren Unternehmen aus dem Handwerk, dem Einzelhandel, der Logistik, der Medienbranche, dem Tourismus sowie aus dem Bereich Fahrzeugtechnik.
Die Rückmeldungen der Jugendlichen waren durchweg positiv: Sie konnten nicht nur hinter die Kulissen spannender Berufe blicken, sondern auch erste
praktische Erfahrungen sammeln und wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen.
Ein herzliches Dankeschön an die IHK Flensburg und alle beteiligten Betriebe für die engagierte Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in die Berufswelt!
M. Haupt
Am 29. April 2025 machten wir, der Philosophiekurs der Klassen 6c und 6e, zusammen mit unserer Lehrerin eine besondere Exkursion in den Wald. Unser Ziel war es, die Natur nicht nur zu beobachten, sondern sie mit allen Sinnen zu erleben.
⥥ weiterlesen ⥥
Gleich zu Beginn erhielten wir alle ein Stück eines zerschnittenen Blattes. Wie bei einem Puzzle mussten wir die passenden Teile finden – so entstanden unsere Gruppen auf spielerische Weise. Schon dieser Einstieg hat mir gezeigt, wie spannend und überraschend Lernen draußen sein kann.
Danach wurden wir vor eine kreative Herausforderung gestellt: Mit Naturmaterialien wie Blättern, Zweigen, Steinen oder Moos sollten wir ein Bild legen,
das die Frage beantwortet, wozu Bäume gut sind. Dabei entstanden beeindruckende Kunstwerke – jedes einzigartig, jedes mit einer eigenen Botschaft.
Für mich war die Exkursion ein tolles Erlebnis. Ich habe nicht nur viel über den Wald und die Bedeutung von Bäumen gelernt, sondern auch, wie stark wir als
Team zusammenarbeiten können, wenn wir unsere Ideen teilen.
Emir Yurtdüzen, Klasse 6c
Neun Klassen des Alten Gymnasiums waren heute beim Nachhaltigkeitsmarkt der Stadt Flensburg auf dem Südermarkt.
⥥ weiterlesen ⥥
Dort begeisterten Unternehmen und Institutionen an ihren Ständen mit nachhaltigen Projekten.
An einigen Ständen konnten die Kinder zum Beispiel Quiz- und Schätzfragen zu den Themen Ernährung, erneuerbaren Energien und nachhaltige Mobilität
beantworten. Außerdem gab es spielerisch Informationen zu Urban Gardening, Mülltrennung, ökologischer Landwirtschaft, Fast Fashion, Upcycling und Foodsharing.
Hier sind ein paar Eindrücke vom Nachhaltigkeitsmarkt:
Sarah Lena Kuhn
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das heutige Basketballturnier hat allen Beteiligten sehr viel Freude gemacht. Alle Teams haben am Limit oder darüberhinaus gespielt.
Wir alle konnten hervorragende Spiele und Spielerinnen aller Altersstufen beobachten, die mit Leidenschaft und Können überzeugten!
⥥ weiterlesen ⥥
Den dritten Platz erkämpften sich nach einem starken Turnier die "Wonderwomen" aus dem E-Jahrgang, die sich im Spiel um Platz 3 gegen "1,2,3,4,5,6,7,8,9"
aus dem E-Jahrgang behaupten konnten.
Im Team "B-Körbchen" aus dem Q2-Jahrgang fand das Turnier verdiente Siegerinnen, die sich in einem packenden
Finale knapp mit 6:4 gegen unser Lehrerinnen-Team die "Golden Girls" durchsetzten, die zum dritten Mal in Folge das Finale erreichten!
Hut ab vor eurer Energieleistung!!!
Die MVPs des Turniers kamen auch aus den beiden Finalteams und seien hier nochmal namentlich erwähnt:
Nelly Kehrer ("B-Körbchen") und Christina van Rahden ("Golden Girls")
Ein besonderer Dank gebührt dem Sporttheoriekurs des E-Jahrgangs und der Technik-Crew, ohne deren Hilfe dieses tolle Turnier nicht möglich gewesen wäre.
Des Weiteren sei allen helfenden Händen und anfeuernden Zuschauern aus dem Kollegium und der Schülerschaft, die uns tatkräftig und lautstark unterstützt haben, gedankt!
Jochen Pohl
Die Selckstraße wird gesperrt. Dies führt zu Änderungen für Schülerinnen und Schüler, die mit dem Bus kommen. Hierzu informieren
die Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg:
Für Schüler auf Linie 892 bedeutet dies für die Zeit der Umleitung einen kürzeren Fußweg (Haltestelle Stuhrsallee statt Wrangelstraße).
Für die Schüler des Alten Gymnasiums ist der Weg weiter (ca. 300 Meter vom Burgplatz) – dafür wird diese Haltestelle zuerst bedient, sodass der Zeitvorteil den weiteren Weg ausgleichen sollte.
Besonders zu beachten ist bitte, dass die Haltestelle Stadtpark um 13:10 Uhr ebenfalls NICHT bedient wird und auch hier ersatzweise der Burgplatz genutzt werden muss.
➚ weitere Informationen
Vom 02.12.2024 bis zum 08.01.2025 wurden am Alten Gymnasium Flensburg
Klimachallenges ausgetragen.
➚ Bericht
Heute nahmen vier Klassen am Flensburger Frühjahrsputz vom TBZ teil und sammelten mit großem Engagement erschreckend große Mengen an Müll.
Am Samstag, den 01.03., hat unser Schulschachteam den Landestitel geholt! Mit Abstand konnten sich Hovhannes Harutyunyan (1. Brett), Nikolai Fischer (2. Brett), Kent Freundlich (3. Brett) und Nathan Peiter (4. Brett) gegen die gegnerischen Mannschaften durchsetzen. Leider gibt es keine deutschen Meisterschaften für diese Wettkampfklasse.
Die neuen Informatinen zur Beantragung einer Schülerfahrkartehaben nur für Schülerinnen und Schüler aus dem Kreisgebiet Schleswig-Flensburg Gültigkeit,
➚ Info-Schreiben
Die Mädchenmannschaft der 9./10.Klassen erspielte heute den 2. Platz bei den starken Hallenfußball-Stadtmeisterschaften. Sie blieben bei 3 Unentschieden und 3 Siegen ungeschlagen. Gegen die stark besetzte Ostseeschule führten wir bis kurz vor Schluss 1:0, um dann einen unglücklichen Ausgleich mit der Schlusssirene hinnehmen zu müssen. Mit einem Sieg hier, wären wir Turniersieger geworden. Wir sind stolz auf die hervorragende Leistung unseres Teams, welches unsere Schule super repräsentiert hat.
Jochen Pohl
Am 11.03.25 findet um 19:00 Uhr im LNS eine Informationsveranstaltung für die Eltern und Erziehungsberechtigten der Zehntklässlerinnen und Zehntklässler
statt. Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die Ausgestaltung der Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2025/26.
Auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulen sowie deren Eltern sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie in der ➚Einladung.
Die W3er Mädchen und Jungen haben sich für die Landesmeisterschaften am 19.3 qualifiziert. Eine tolle Leistung!
Renz Wolters
Auch wir setzen als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ein Zeichen gegen Hass, Hetze,
Rechtsextremismus und Rassismus.
#WESAYNO
„SALUT ET SALVETE!“ lautete die Begrüßung am Tag der romanischen Sprachen, als Mutter Latein und Tochter Französisch aufeinandertrafen und ihren Facettenreichtum zum Besten gaben.
⥥ weiterlesen ⥥
Mit Kunst, Kochen, Kreativität, mit Spiel, Spaß, Sprache, mit Lied, Lernen, Lachen gestalteten die Latein- und Französischfachschaft zwei bunte Tage für die achten und zehnten Klassen. In klassen- und sprachenübergreifenden Gruppen nahmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Workshops teil, bereiteten römische Globuli oder eine französische Galette des Rois zu, entschlüsselten die lateinische Grabinschrift von Lütke Namens, dem Gründer des Alten Gymnasiums, oder ließen den Gallier Asterix lateinisch und französisch sprechen. Ein Sprachen-Memory wurde erstellt, das Colosseum und der Eiffelturm künstlerisch gestaltet und in einem Escape-Spiel Odysseus beim Meistern verschiedener Abenteuer geholfen. Glück und Geschick waren in einem römischen Spieleturnier gefragt, um die begehrte Siegesprämie zu erlangen, und Kreativität für das „Atelier poẻsie“ gefordert, in dem kleine Gedichte oder Strophen mit selbst gestalteten Filmsequenzen oder Bilderfolgen verbunden wurden.
Den Rahmen der romanischen Tage bildete jeweils ein Zusammentreffen des gesamten Jahrgangs im Lütke-Namens-Saal. Hier gewannen die Schülerinnen und Schüler zu Beginn einen Einblick in die Kultur, Geschichte und Gemeinsamkeiten der beiden Sprachen, indem sie an einem lateinisch- französischen Quiz teilnahmen. Zum Abschluss fand eine Präsentation der Workshops statt und alle schmetterten den Kanon „Bruder Jakob“ auf Deutsch, Französisch und Latein.
Zwei gelungene Tage, an denen die Klassen und die Sprachen näher zusammengerückt sind.
„Gratias agimus“ und „Merci“ sagen die Fachschaften Französisch und Latein!
Astrid von Malottki
Am 31.01.2025 traten die Jungen unserer Oberstufe bei der Hallenfußball Stadtmeisterschaft 2024/2025 an. Das Team hat sich gut geschlagen und um jeden Punkt gekämpft. Gegen eine starke Konkurrenz konnten die Schüler, in insgesamt sechs aufregenden Spielen, neun Punkte erzielen. Dank starker Leistung unserer Spieler reichte es am Ende für den vierten Platz.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs Diercke Wissen 2025.
Besondere Glückwünsche gehen an Friedrich von Gyldenfeldt (Platz 3), Simon Wohlschläger (Platz 2) und den diesjährigen Schulsieger Karl Kamp.
Unsere Mädchen haben den 2. Platz erreicht, die Jungen sind Erster geworden. Danke für die vielen Zuschauer und die gute Stimmung bei unseren Spielen.
Herzlichen Glückwunsch !
Vom Mittwoch, den 08.01., bis Freitag, den 10.01.2025, fand die diesjährige Orchesterfahrt zum Scheersberg statt. Das Junior- und Jugendorchester Flensburg nutzten die drei Tage intensiv, um an ihrem Repertoire zu arbeiten. Mit vollem Einsatz und viel Spaß wurde geprobt, und die Fortschritte waren bereits nach kurzer Zeit deutlich hörbar.
⥥ weiterlesen ⥥
Bis zum ersten Konzert am 29. März in der Waldorfschule bleibt noch etwas Zeit, um die Stücke weiter zu perfektionieren – ein Ziel, auf das alle mit Vorfreude hinarbeiten. Neben der Musik kam auch das Gemeinschaftsgefühl nicht zu kurz: Wie immer sorgten das leckere Essen und die schöne Atmosphäre des Scheersbergs für eine rundum gelungene Zeit.
Konzerttermine, die Sie sich gern schon im Kalender markieren dürfen:
Samstag, 29. März in der Waldorfschule
Dienstag, 17. Juni und Mittwoch, 18. Juni in der Aula des Alten Gym (Sommerkonzert)
Freitag, 11. Juli um 18 Uhr beim Sommerfest des Mädchenchors Eckernförde (zusammen mit dem Mädchenchor Eckernförde und dem Oberstufenchor des Alten Gym)
Marlena Grosser
➚Film: Geschichte einer Flucht
Unsere ukrainischen Schülerinnen aus der Klasse 10b haben im Rahmen des Kunstunterrichts einen
Film über ihre Flucht nach Deutschland gedreht.
Wir bewundern sie für den Mut, ihre Geschichte zu erzählen und sind dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen und den Einblick, den sie uns in ihre Erfahrungswelt gewähren. Herzlichen Glückwunsch zu Eurem großartigen Film, den wir gerne mit einer größeren interessierten Öffentlichkeit teilen: Sasha, Nadja, Emilia, Sofia, Lisa.
Wir sind stolz, dass ihr Teil unserer Schulgemeinschaft seid.
S. Sch.
Die W4 Handballer und Handballerinnen sind Stadtmeister geworden und fahren somit zu den Bezirksmeisterschaften.
Herzlichen Glückwunsch !
Aktuelle Informationen zum Fach Latein ➚hier
Die Basketballer des Alte Gymnasiums (W2 Jungen) konnten heute deutlich sowohl die Stadtmeisterschaft gegen die AVS als auch das Bezirksfinale gegen die Domschule Schleswig für sich entscheiden. Wir freuen uns sehr, mit dieser Mannschaft als nächstes zum Landesfinale fahren zu können!
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern aus Q2 zu einem Anerkennungspreis beim Bundesumweltwettbewerb.
Die Gruppe hatte die kreative Idee, einen nachhaltigen Kuchenverkauf mit regionalen und saisonalen Produkten – unter anderem vom Meyn Hof - zu veranstalten. In dem Wettbewerbsbeitrag wurde die Relevanz von Siegeln, von regionalen und saisonalen Produkten und einer gesunden Ernährung dargelegt. Zu einer nachhaltigen Ernährung gehören die Ziele, Transparenz für Konsumenten zu schaffen, eine ausgewogene Ernährung zu betrachten, Transportwege zu minimieren und CO2 einzusparen. Bei Fragen zu den Produkten und zur Herstellung konnten die Schülerinnen und Schüler sich beim Kuchenverkauf am Stand erkundigen.
Durch diese Aktion konnte ein Beitrag zum SDG 12 „Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“, aber auch zu den SDGs 2, 3, 4 und 13 geleistet werden.
Herzlichen Glückwunsch!
S. Kuhn
Heute, am 24. November, waren wir bei der Preisverleihung vom AOK Lauftag 2023/24. Wir, das sind Thea Reiber, Darya Günther, Luisa van Rahden, Sophie Abeling, Christina van Rahden und Dirk Reiber.
Nach einer tollen Zaubershow ging die Siegerehrung schon los. Es nahmen insgesamt über 55.000 Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein am Lauftag teil und unsere Schule belegte den ersten Platz der Gymnasien. Als Preis gab es zwei Bewegungsspiele (Leitergolf und Saeckiboard) und einen Scheck in Höhe von 250,- € für die sportliche Arbeit an unserer Schule.
Die mitgereisten Kinder bekamen einen Sportbeutel mit Jo-Jo, Trinkflasche und Springseil als Geschenk. Am Ende gab es noch Getränke und Kuchen für alle und der Zauberer machte noch ein paar Abschlusstricks. Nicht nur der Ausflug nach Kiel hat Spaß gemacht, sondern auch der Lauftag. Denn wir haben nicht einfach nur den Lauftag gemacht, sondern wurden gut von unseren Sportlehrern im Unterricht vorbereitet und waren topfit.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Lauftag, vielleicht schaffen wir es ja wieder nach Kiel…
Thea Reiber und Darya Günther aus der 6C
"Fußballmeister Fußballmeister, hey hey". Die Mädchen der fünften und sechsten Klasse (Jonna, Jana, K., Zoe, Zoe M., Thea R.., Derya, Lucie, Linnea und Amelie O.) sind Fußballmeister geworden. Sie blieben ungeschlagen bei 5 Siegen und einem Unentschieden ohne ein einziges Gegentor. In hart umkämpften und fairen Spielen haben sie unsere Schule spitzenmäßig vertreten.
Dirk Reiber
Das LandesJugendJazzOrchester Schleswig-Holstein besucht in jedem Jahr auf ihrer sogenannten School Tour ausgesuchte Schulen im Lande. Im Rahmen dieser Tournee werden die jungen Musikerinnen und Musiker am Mittwoch, dem 13.11. um 19:30 auch in Flensburg am Alten Gym zu Gast sein. Nach einem gemeinsamen Workshop mit unserer Big Band am Nachmittag, gibt es dann geballte Bigband-Power im öffentlichen Doppelkonzert am Abend im Lütke Namens Saal.
Der Eintritt ist frei – Spende erbeten.
⥥ weiterlesen ⥥
Im LandesJugendJazzOrchester kommen die besten jungen Musikerinnen und Musiker Schleswig- Holsteins (Höchstalter 25 Jahre) zusammen, um sich mit anspruchsvollem Bigband-Jazz zu beschäftigen. Die Leitung hat der Kieler Arrangeur und Komponist Jens Köhler, unterstützt wird er in der pädagogischen Arbeit u.a. von Profis der NDR Bigband. Das LJJO, das sich in der Trägerschaft des Landesmusikrates befindet, existiert bereits seit 1982 und zählt mittlerweile zu den führenden Jugendbigbands in Deutschland. Auftritte bei internationalen Jazz-Festivals und verschiedene Rundfunk- und Fernsehmitschnitte zeugen von der erstaunlichen Qualität und Spielfreude der Band.
Weitere Infos unter https://www.landesmusikrat-sh.de/LJJO
Zwischen dem 09. und 29.09.2024 radelten 63 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte im Rahmen der Aktion Stadtradeln insgesamt 8881 Kilometer. Das sind sogar mehr Kilometer als die Luftlinie von Flensburg nach Shanghai beträgt.
Mit dem Ergebnis konnten wir uns in Flensburg sehen lassen und den dritten Platz in der Kommune ergattern.
Wir sind stolz auf die Leistung unserer Schule und gratulieren allen Teilnehmenden herzlich. Insbesondere loben wir Greta Meincke (647,9 km), Mascha (502,8 km) und Mathilda (415,6 km). Bei den Lehrkräften konnte sich Herr Reich auf den ersten Platz radeln.
Die Sieger gewannen bei der schulinternen Preisverleihung ein Trikot der SG-Flensburg-Handewitt, einen Fahrradhelm und einen Inspektionsgutschein von der Fahrradstation Weiche, Gutscheine mit Warnweste und Reinigungsspray von Fahrrad Petersen und Gutscheine vom Förde-Fitness.
Durch die Aktion konnten sich die Teilnehmenden sowohl für die Gesundheit als auch für das Klima einsetzen.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Becker, Outzen und Kuhn
➚ Neues Vertretungskonzept ab 04.11.2024
Ab Montag, den 07.10.2024, beginnt in Raum 107 die Betreuung im Offenen Ganztag.
Die Hausaufgabenbetreuung findet in Raum 106 statt.
Die Weihnachtskonzerte des Alten Gymnasiums finden dieses Jahr am 17. Dezember um 18:00 Uhr und um 19:30 Uhr statt.
Das Alte Gymnasium möchte ab dem Schuljahr 2024/25 mit einer neuen einheitlichen Regelung für das Entschuldigen von Fehlzeiten wegen Krankheit arbeiten. Das Entschuldigungsverfahren soll für alle Beteiligten den Ablauf vereinfachen und wird über einen Elternaccount für WebUntis bzw. Untis Mobile verwirklicht.
➚ Anschreiben: Neues Entschuldigungsverfahren
➚ Anleitung: Einrichtung des Elternaccounts für WebUntis bzw. Untis Mobile
➚ Nutzungsordnung für digitale Endgeräte und digitale Anwendungen
➚ Informationen vom Nahverkehrsverbund SH GmbH (NAH) und Nahverkehr SH GmbH (NSH)