Unsere Orientierungsstufe gliedert sich in einen alt- und einen neusprachlichen Zweig.
Während im neusprachlichen Zweig alle Kinder Englisch als erste Fremdsprache lernen, wartet der altsprachliche Zweig mit Besonderheiten auf:
Die Kinder lernen im altsprachlichen Zweig ab der 5. Klasse Latein und Englisch.
Latein ist die erste und Englisch die zweite Fremdsprache.
In der „Römerstunde“ erfahren die Kinder durch Projektunterricht „mit Kopf, Herz und Hand“ mehr über das Leben der alten Römer. (Wie kleideten sich die Römer? Womit spielten die Kinder? Wie war Schule vor 2000 Jahren?)
Freude an einer weiteren Fremdsprache, deren Erlernen Kindern in diesem Alter leichtfällt.
Das parallele Unterrichten von Latein, Englisch und Deutsch macht die Strukturen von Sprache und die Beziehungen zwischen den Sprachen in Wortschatz und Grammatik deutlich; grammatische Begrifflichkeiten werden (auch im Deutschen!) leichter erlernt.
Schlüsselqualifikationen wie Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Gründlichkeit werden durch das Übersetzen aus dem Lateinischen trainiert.
Das sogenannte KMK-Latinum, das die Voraussetzung für viele Studienfächer ist, wird nur im altsprachlichen Zweig schon am Ende der Mittelstufe erworben, nach dem Erreichen dieser Qualifikation kann Latein mit dem Eintritt in die Oberstufe abgewählt werden und es kann eine mögliche vierte Fremdsprache gelernt werden.
Unsere ➚ Römerseite gibt einen Einblick in das, was Latein alles bietet: Informationen für Eltern und Kinder, aber auch vieles zum Ausprobieren. Außerdem haben wir
- insbesondere für Eltern - die Antworten auf ➚ häufig gestellte Fragen zum Thema Latein zusammengestellt und
➚ hier ist die Seite der Fachschaft Latein am Alten Gymnasium mit weiteren Informationen. ➚ Hier ist zu sehen, welche Sprachen in welcher Klassenstufe gelernt werden können.
Jedes Kind der Orientierungsstufe wählt unabhängig davon, welche Klasse es besucht, Wahlpflichtmodule. Auf diese Weise lernen sich die Kinder auch klassenübergreifend in zwei Stunden pro Woche untereinander kennen und können gemeinsam neue Erfahrungen machen.
Das Musikmodul wird über einen Zeitraum von zwei Jahren fest gewählt. Das Erlernen und gemeinsame Musizieren erfordert eine konstante Gruppe und wird von Lehrern der Musikschule begonnen und kann später bis in die Oberstufe an dem Alten Gymnasium weitergeführt werden (Orchester und BigBand).
Wer andere Interessen mitbringt, kann sich stattdessen aus verschiedenen Angeboten jeweils für ein halbes Jahr ein Wahlpflichtmodul aussuchen und herausfinden, wo die eigene Neigung und Begabung liegt. Zur Auswahl stehen immer sportliche Aktivitäten, Forscheraufgaben und einiges mehr. Die Angebote werden im Vorjahr für das folgende Jahr gemacht und wechseln. Auf diese Weise bieten sich für die Schülerinnen und Schüler vielfältige und interessante Möglichkeiten.
Die Auswahl für das erste Jahr des 5. Jahrgangs 2025 sieht folgendermaßen aus:
Am Anfang probieren wir mehrere Instrumente aus, damit sich Ihr Kind für das Instrument entscheiden kann, welches es dann erlernen möchte. Folgende Instrumente stehen zur Auswahl: Saxofon, Klarinette, Querflöte, Trompete, Posaune, E-Bass, Geige und Schlagzeug. In dem ersten Teil des Moduls gehen die Kinder in die Musikschule, um das Instrument im Gruppenunterricht bei einer Lehrerin oder einem Lehrer der Musikschule zu lernen. Anschließend wird dann gemeinsam musiziert in der Schule musiziert. Die Kosten für den Instrumentalunterricht der Musikschule und die Leihgebühr des Instrumentes betragen 40 € pro Monat.
Hier geht es um die schnellste Sportart der Welt! Badminton vereint Spaß, Aktion, Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft.
In diesem Modul lernt ihr Badminton von Anfang an! Federball spielen die anderen!
Tennis gehört nicht unbedingt zu den Sportarten, die jeder schon mal ausprobiert hat. Deswegen bekommst Du hier die Möglichkeit, dies nachzuholen. Aber auch wenn Du in Deiner Freizeit bereits Tennis spielst, bist Du natürlich im Tennismodul herzlich willkommen, um Deine Fertigkeiten weiter auszubauen. Das Tennismodul wird in Kooperation mit „Tennis im Quartier“ durchgeführt, wodurch wir die Möglichkeit haben, mit kompetenten Tennistrainern zusammenzuarbeiten und im Sommer Tennisplätze in Schulnähe zu nutzen. Einmal pro Halbjahr gibt es auch eine besondere Veranstaltung, bei der Ihr in einem Turnier gegen Schüler und Schülerinnen anderer Flensburger Schulen antreten könnt.
Ton, Draht und mehr Lustige Figuren, Schalen, Becher und vieles mehr lässt sich hervorragend aus Ton formen. Gemeinsam erlernen wir die Grundtechniken, die man für das Töpfern braucht. Außerdem modellieren wir aus Draht und weiteren Materialien kreative Plastiken. Wenn ihr neugierig geworden seid und Lust auf kreative Projekte mit Materialien wie Ton, Draht und Papier habt, seid ihr hier genau richtig. Ich freue mich auf eine kreative Zeit mit euch!
Tippen wir ein Profi (Hanna Schmitt)
Textverarbeitung und Tastaturschreiben für 5. Klässler
In diesem Modul "Grundlagen der Textverarbeitung und Tastaturschreiben" lernst du, wie man effizient und sicher mit der Tastatur arbeiten kann. Der Kurs umfasst folgende Inhalte:
Grundlagen der Textverarbeitung: Du lernst in einer Einführung die grundlegenden Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms kennen. Dazu gehören zum Beispiel das Erstellen, Formatieren und Bearbeiten von Dokumenten.
10-Finger-Schreibsystem: Du erlernst das Tippen mit allen zehn Fingern, was deine
Tippgeschwindigkeit und Genauigkeit deutlich verbessern wird. Hierfür sind regelmäßiges Training und Konzentration erforderlich.
Was haben ein Klettverschluss, Schwimmflossen, eine Pinzette und ein Salzstreuer gemeinsam? Sie sind durch Vorbilder aus der Natur entstanden. Pflanzen und Tiere haben Eigenschaften, die wir als Menschen gerne von Ihnen abschauen. Wir wollen gemeinsam erkunden, was es bedeutet, von der Natur für die Technik zu lernen.
Hast du Lust auf Action, Teamgeist und richtig viel Spaß? Im Tischtennis Modul bist du genau richtig! Egal, ob du schon ein Profi am Tisch bist oder gerade erst anfangen möchtest – hier kannst du alles lernen und dich richtig austoben. Trete gegen Freunde an, verbessere deine Technik & Taktik und hab jede Menge Spaß.
Wir wollen elektronische Spielereien bauen. Dazu müssen wir lernen, einen Lötkolben zu benutzen und gute Lötstellen zu setzen. Anschließend werden Bausätze zusammengelötet, zum Beispiel eine Ampel, eine Lichtschranke oder eine Alarmsirene. Außerdem können wir an einem Landeswettbewerb „TüftelEi“ teilnehmen. Für den Wettbewerb müssen Fahrzeuge konstruiert werden, die ein rohes Ei über eine gerade Strecke möglichst weit transportieren. Dafür gibt es jedes Jahr neue Bedingungen. Es fallen möglicherweise Kosten von 5€-10€ für Material an.
In diesem Modul wollen wir zusammen viele Pflanzen gemeinsam einsäen, aufziehen und ernten. Hauptsächlich wollen wir Gemüsepflanzen und Kräuter anbauen, die wir dann gemeinsam verkosten können. Je nach Interesse werden wir auch schöne Blumen einpflanzen. Für unser Modul werden wir Teile vom Schulgarten nutzen, viele Pflanzen könnt ihr mit nach Hause nehmen und dort aufziehen.
In diesem Modul lernt ihr also alles über das nachhaltige Gärtnern, das Wachstum der Pflanzen und über leckere, gesunde Pflanzenkost!
Hast du Freude daran, Dinge zu gestalten? Hast du Spaß an Malen, Basteln oder Fotografie? Denkst du dir gerne Sachen aus, zum Beispiel Spiele, einen Comic oder Kostüme? Dann freue ich mich auf dich im Kreativmodul! Wir sind drinnen, draußen und machen auch kleine Ausflüge. Ich freue mich auf dich! Viele Grüße! (Es können ggf. geringe Kosten für Material entstehen)
Moin! Gemeinsam lernen wir die Sprache unserer Heimat kennen und lieben. Nach und nach werden wir plattdeutsche Texte lesen und schreiben lernen, das Sprechen wird allerdings im Vordergrund stehen. Dabei kommt es zunächst einmal nicht auf eure Vorkenntnisse an. Wer allerdings schon an der Grundschule Plattdeutsch-Unterricht hatte wird sich trotzdem nicht langweilen. Un an´t Enn vun´t Johr künnt ji denn ok seggen: Maak mit – snack Platt!