Am 10.07.2024 fand der Sportaktionstag der 5. Klassen statt. Wir haben uns nach der ersten Stunde auf dem Schulhof getroffen, um gemeinsam zu den DGF-Tennisplätzen zu gehen. Nach einer kurzen Begrüßung und einer Erklärung der Regeln zum Völkerballturnier ging es auch schon los. Während immer eine Klasse auf den Tennisplätzen Tennis gespielt hat, haben die anderen vier Klassen Völkerball gespielt. Diejenigen, die schon etwas mehr Tenniserfahrung hatten, weil sie bereits im Tennismodul dabei waren oder in ihrer Freizeit Tennis spielen, durften untereinander spannende Matches austragen. Diejenigen, die noch nicht so viel Erfahrung im Tennis hatten, haben mit dem Trainer Ulf Baecker von Tennis im Quartier die Grundlagen vom Tennis besprochen und erste Schläge ausprobiert. Am Ende konnten bereits alle etwas hin und her spielen.
Beim Völkerballturnier gab es spannende Begegnungen zwischen allen 5 Klassen und jede Klasse konnte mindestens einmal als Sieger vom Platz gehen.
Dass das Wetter sich nicht von der besten Seite zeigte und wir zwischendurch eine kleine Regenpause machen mussten, störte uns kaum. Die Tennisplätze wurden trotzdem immer genutzt und wir machten zwischendurch nur kurze Trink- und Essenspausen.
Am Ende des Vormittags gab es die Siegerehrung für das Völkerballturnier: In diesem Jahr hat die Klasse 5b den ersten Platz gemacht.
Wir hatten an diesem Tag alle sehr viel Spaß.
Danke an alle Lehrer, die beim Sportaktionstag dabei waren und auch ein Dankeschön an Ulf, der sich extra für uns Zeit genommen hat!
Luisa van Rahden, 5b
Die hiesigen Verkehrsunternehmen teilten mit, dass vom 01.09. bis 30.09.2024 Schüler kulanzweise auch mit der Schülerkarte des Vorjahres oder ggf. ohne Fahrtberechtigung befördert werden – entsprechend der üblichen Kulanzphase zum Schuljahresbeginn.
Ab dem 01.10.2024 werden alte Schülerkarten nicht mehr anerkannt.
Außerdem: Für Personen bis einschließlich 15 Jahren besteht beim Deutschlandticket keine Ausweispflicht.
➚ Bericht über den Vorlesewettbewerb Französisch 2024
Aufgrund eines Problems mit dem QR-Codes bitten wir folgendem Link für die Reservierung der Karten für die Aufführungen des Orientierungsstufenmusicals zu folgen:
➚http://www.linktr.ee/altesgym
Am 04.07.2024 traten neun Schulen aus Schleswig-Holstein zum Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im GC Krogaspe bei Neumünster in der Sportart Golf gegeneinander an, um zu ermitteln, wer Mitte September als Landessieger zum Bundesfinale nach Berlin fahren darf.
⥥ weiterlesen ⥥
Für das Alte Gymnasium Flensburg traten Justus Densch (9. Klasse), Ferdinand Koch (8. Klasse), Felipa Koch (6c) und Jana Feddersen (6a) an. Bei sehr schwierigen Witterungsbedingungen mit strömendem Regen und norddeutschem Wind spielten Ferdinand und Jana jeweils 9 Löcher in der Einzelwertung, Justus und Felipa traten gemeinsam im sogenannten Bestball-Vierer an. In diesem Format spielen beide Spieler ihren eigenen Ball vom Abschlag bis ins Loch und das jeweils bessere Ergebnis wird für das jeweilige Loch gewertet.
Ferdinand legte mit 8 Bruttopunkten ein gutes Ergebnis vor, Jana legte mit starken 12 Punkten auf ihrer 9-Loch-Runde nach. Von einem Profigolfer mit Handicap 0,0 würde man durchschnittlich ein Ergebnis von 18 Punkten erwarten. Nach den Einzelergebnissen lebte der Traum von Berlin. Auch das Team Justus und Felipa harmonierte gut und konnte zusätzliche 7 Punkte zum Mannschaftsergebnis des Alten Gymnasiums beitragen.
Am Ende des Tages wurde unser Team mit dem 3. Platz und der Bronzemedaille im Landesfinale ausgezeichnet (➚Urkunde), leider hat nur ein Punkt, also ein einziger Schlag, gefehlt, um sich als Landessieger für Berlin zu qualifizieren. Das Ticket für das Bundesfinale sicherte sich die Leibniz-Privatschule aus Elmshorn, der zweite Platz ging an die Kieler Gelehrtenschule.
Mit einem sehr guten Teamgeist, aber auch einer Portion Enttäuschung über die verpasste Qualifikation machte sich die Delegation vom Alten Gym am Nachmittag wieder auf den Heimweg.
➚ Artikel der Schülerin Katharina Friemert
Reservierungen unter ➚http://www.linktr.ee/altesgym
Die Mädchenmannschaft traf bereits im ersten Gruppenspiel auf das Fördegym, den späteren Finalisten. Mit einer knappen Niederlage (1:2) verließen die Mädels nach einer guten Leistung den Platz.
⥥ weiterlesen ⥥
Die beiden weiteren Gruppenspiele dominierten sie hingegen nach Belieben und gewannen mit 6:1 gegen die FNS und 4:0 gegen die Goetheschule. Hier konnten die Mädels ihre ganze Klasse zeigen und wurden verdiente 2. in der Gruppe.
Dadurch ging es im Platzierungsspiel um Platz 3 gegen die Ostseeschule.
Unsere Mädels ließen alles auf dem Platz, erarbeiteten sich vereinzelt Chancen und auch unsere Torhüterin Janna Puschmann warf sich in jeden Schuss. Aber die Ostseeschule erwies sich aufgrund ihrer tollen Fußballerinnen mit 0:7 als mehrere Nummern zu groß für uns.
Ein großes Lob an die Spielerinnen, sie haben unsere Schule toll repräsentiert!
Unsere Handballerinnen wurden in Berlin starker Vierter und verpassten den dritten Platz nur knapp um zwei Tore. Sie sind damit die viertbeste Mädchenmannschaft ihrer Altersklasse in Deutschland.
Die Jungen wurden Neunter, sie hatten am ersten Tag mit dem späteren Ersten (Berlin) und Dritten (Göppingen) eine so starke Gruppe erwischt, dass sie am zweiten Tag maximal um Platz neun spielen durften und diesen dann auch errangen.
Unser Vizekanzler fand die Leistung gut.
|
|
Eigentlich kommen wir nicht so leicht ins Rudern - hier haben wir mal eine Ausnahme gemacht.
Eine schöne Aktion, Danke an die Ruderer.
Das Alte Gymnasium wurde von der Autokraft GmbH darüber informiert, dass die Autokraft in Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Dithmarschen in der 9. KW vom 26.02. bis 01.03.2024 streiken wird.
Am 27.02.24 findet um 19.30 Uhr im LNS eine Informationsveranstaltung für die Eltern und Erziehungsberechtigten der Zehntklässlerinnen und Zehntklässler
statt. Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die Ausgestaltung der Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2024/25.
Auch Eltern und Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie in der ➚Einladung.
Nach vier Kreismeistertiteln ist dem Alten Gym bei den Bezirksmeisterschaften fast ein Durchmarsch gelungen.
⥥ weiterlesen ⥥
Die W3-Jungen, die W4-Mädchen und die W4-Jungen wurden Bezirksmeister. Die W2-Jungen verloren knapp das Entscheidungsspiel
gegen Husum und gingen als Vizemeister nach Hause.
Nun treten die drei Siegerteams im März bei den Landesmeisterschaften an und kämpfen darum, die beste Schulmannschaft ihres Wettbewerbs in Schleswig-Holstein zu werden.
Ein Erfolg wäre mit der Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin verbunden.
Daumen drücken für unsere Teams!
![]() |
![]() |
Der Ästhetikkurs des Q2-Jahrgangs präsentiert Ihnen das diesjährige Oberstufenmusical „Made in Dagenham“. Kommen Sie zu den Aufführungen ab dem 16.02. zu uns ans Alte Gymnasium, um Rita O‘Gradys Kampf um gleichen Lohn gegen die Bosse des übermächtigen Autokonzerns mitzuerleben!
Es erwartet Sie ein Abend voller Humor, Spannung und Emotionen. Überzeugen Sie sich selbst und genießen Sie freien Eintritt.
Tickets sind online ➚hier oder über ✉ matthiaslohse@icloud.com erhältlich.
Wir hoffen auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen gute Unterhaltung und einen schönen Abend!
Ästhetikkurs Q2-Jahrgang
Vom 01. bis zum 03. Februar fand ein aufregender musikalischer Schüleraustausch zwischen Schüler*innen unserer Schule und einer dänischen Musikschule unter der Leitung von Jane Sitzwohl und der Unterstützung durch Marlena Grosser statt.
⥥ weiterlesen ⥥
Die Woche war geprägt von intensiven Proben für das geplante Benefizkonzert am 03.02. sowie von zahlreichen Gelegenheiten, sich kennenzulernen und gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen.
Die Proben für das bevorstehende Benefizkonzert waren anspruchsvoll, aber die Begeisterung und das Engagement der Schüler*innen waren bemerkenswert.
Das Jugendorchester Flensburg probte gemeinsam mit den talentierten dänischen Schülerinnen und Schülern zusammen, um eine beeindruckende Version eines Best of Queen Medleys vorzubereiten.
Abseits der Proben blieb genügend Zeit, um interkulturellen Austausch zu fördern und neue Freundschaften zu knüpfen. Gemeinsame Aktivitäten wie eine Stadt-Rallye durch Flensburg und gemeinsame
Mittagessen boten Gelegenheiten, um die dänischen Schüler*innen näher kennenzulernen.
Das Highlight des Austausches war zweifellos das Benefizkonzert, das vor einem begeisterten Publikum stattfand. Die Darbietungen unserer Schüler*innen im Jugendorchester Flensburg,
der North German Performing Arts Youth Company, den Landstreichern, dem Eckernförder Mädchenchor und dem Jugendchor der Nikolai Kirche Flensburg waren mitreißend und voller Energie.
Die Stimmung in der Nikolai Kirche war fantastisch und das Konzert ein voller Erfolg, sowohl künstlerisch als auch für den guten Zweck.
Wir freuen uns bereits auf unseren Gegenbesuch im Juni, wenn wir die dänischen Schüler*innen wiedersehen und gemeinsam noch mehr unvergessliche musikalische Momente erleben können.
Dieser Schüleraustausch war zweifellos eine Bereicherung für alle Beteiligten und ein lebendiges Beispiel für die verbindende Kraft der Musik.
Marlena Grosser
Vom 15. bis 17.12.2023 führten die Ästhetikkurse der 10. Klassen das Theaterstück „Sleepy Hollow“ von Matthias Hahn auf. In Zusammenarbeit mit der Technik-Gruppe und der musikalischen Einspielung der Big Band konnten drei erfolgreiche Aufführungen stattfinden.
⥥ weiterlesen ⥥
Zur Vorbereitung haben die Ästhetikkurse das Theaterstück „Sweeney Todd“
im Landestheater besucht und sich anschließend intensiv mit dem Theater und
seiner Geschichte auseinandergesetzt.
Danach erfolgte eine kreative Auseinandersetzung mit den Bereichen Licht, Kostüm und Bühnenbild.
Nach einem kleinen Casting standen die Rollen fest. Jede Rolle hatte zwei
Besetzungen, wodurch fast jeder Wunsch erfüllt werden konnte.
Beim Proben wurden die Schauspielerinnen und Schauspieler tatkräftig
von Herrn Pohl unterstützt. Drei Monate wurde daran gearbeitet,
zu den Zielaufführungen am Freitag, Samstag und Sonntag fertig zu sein.
Aber was wäre ein Theaterstück ohne die Schülerinnen und Schüler hinter
den Kulissen?
Zuvor teilten sich alle Schülerinnen und Schüler in
verschiedene Gruppen auf. Jede Gruppe hatte eine andere Aufgabe.
Es gab eine Kostüm- und Make Up-, Bühnenbild-, und Marketinggruppe.
Unter Leitung von Frau Drews kamen so Plakate, Flyer, Bühnenbild
und Requisiten, aber auch die Kostüme zustande.
Durch die Einteilung der spezialisierten Gruppen in den
jeweiligen Fachgebieten kamen neue Bekanntschaften zustande
und der Gruppenzusammenhalt wurde gestärkt.
Neben den Proben, während der normalen Schulstunden, fanden vier
Projekttage statt. Drei dieser Tage wurden unter der Woche veranstaltet,
hierfür wurden die Schülerinnen und Schüler vom regulären Unterricht
freigestellt. Acht Stunden wurde am Bühnenbild und an den Requisiten
gewerkelt sowie fleißig für „Sleepy Hollow“ geprobt. Sogar am 2. Advent
wurde fleißig geübt und am Bühnenbild gemalt.
Insgesamt war das nötige Engagement vorhanden, um zum eigentlichen
Ziel zu gelangen.
47 Schülerinnen und Schüler haben zusammen drei Monate an dem Theaterstück
gearbeitet. Natürlich gab es mal kleinere Pannen, Texthänger
oder die Zeit wurde knapp, doch das hielt den Kurs nicht auf,
trotzdem tolle gelungene Aufführungen zu präsentieren und zu einer
engen Gemeinschaft zusammen zu wachsen.
Die Ästhetikkurse bedanken sich bei allen Zuschauern und Kolleginnen
und Kolleginnen, die es möglich gemacht haben, die
so zahlreich erschienen sind und positive Rückmeldung gegeben haben.
Marketinggruppe um Ida Härtel und Ida Römer
Die Mädchen Mannschaft der 9. und 10. Klasse ist Vize Stadtmeister im Fußball geworden. Herzlichen Glückwunsch!!
Die W4-Jungen und W4-Mädchen sind heute nach toller Leistung Stadtmeister geworden. Damit sind im Handball 4 von 6 möglichen Stadtmeistertiteln an das Alte Gymnasium gegangen. Gratulation!
Am 30.01.2024 findet im Lüttke-Namens-Saal von 18:00 - 19:30 Uhr ein Elternabend zum Thema "Computerspiele" (Klasse 6-10) statt.
Weitere Informationen sind ➚ hier zu finden.
Am 09.02.2024 findet der Elternsprechtag für die Mittelstufe (Klasse 7 bis 10) von 15:00 bis 19:00 Uhr statt.
Alle Klausuren sind geschrieben, wir warten auf die Zeugnisse. – Diese Gelegenheit nutzte Herr Rode, um mit einem Teil seines Bio-Profilkurses das BioLab der Flensburger Hochschule zu besuchen.
⥥ weiterlesen ⥥
Die Nawis sollten sich so an das wissenschaftliche Arbeiten gewöhnen und einen ersten Einblick in den Uni-Alltag gewinnen.
Natürlich übertrafen die Labore die Schulstandards: Wir konnten uns an den sogenannten Mikroliter-Pipetten versuchen und Bruchstücke eines Milliliters genau abmessen.
Dadurch konnten wir Enzyme, DNA-Abschnitte und Farbmittel in vorgegebenen Verhältnissen abmessen und mit dem „Lab-Dancer“ zentrifugieren. Dies war die Grundvoraussetzung
für die Erstellung eines DNA-Täterprofils.
Dazu analysierten wir DNA-Proben vom Tatort und von verschiedenen Verdächtigen und verglichen diese miteinander. Am Ende konnten wir so einen Verdächtigen aufgrund der
Ähnlichkeiten der DNA überführen. Somit verknüpften wir bereits bekannte Inhalte aus dem Unterricht mit praktischen Anwendungen im Schülerlabor. Hinzu kamen hilfreiche Vorträge
des Bio-Dozenten Dr. Hüls, der die praktischen Vorgänge mit Hintergrundwissen anreicherte.
Dadurch war der Tag an der Hochschule äußerst lehrreich hinsichtlich unseres schriftlichen Abiturs in Biologie in zwei Monaten, da veraltetes Wissen
nochmals aufgefrischt und neue Erkenntnisse gewonnen wurden. Insgesamt war es also ein enorm spannender Tag an der Hochschule, da man nicht nur trockene
Theorie gelernt hat, sondern selbst im Labor Hand anlegen und die Experimente selbst durchführen konnte.
Till Steinhusen und Jonas Reuter (Q2-n)
Der diesjährige Junior-Neujahrs-Cup an unserer Schule war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Plattform, auf der junge Talente ihr Können zeigten.
⥥ weiterlesen ⥥
Die Teams zeigten leidenschaftliche Leistungen und wurden vom Publikum toll unterstützt. Die Spiele waren geprägt von intensivem Zweikämpfen und schönen Toren. Die Teams gingen fair und respektvoll miteinander um, was u.a. für einen guten Turnierverlauf sorgte. In der Gruppe 1 setzten sich der Vorjahressieger Habibo SV knapp vor Gala auf die 1! durch. In Gruppe 2 wurden Biedermannsboys souverän Erster und verwiesen den FC Bros auf Platz zwei.
Das erste der beiden absolut packenden Halbfinals spielten "Habibo SV" gegen "FC Bros", welcher bereits frühzeitg in Führung ging.
Habibo SV lief dem Rückstand lange hinterher, bis es ihnen kurz vor Schluss gelang den Ausgleich zu erzielen.
Der Siegtreffer war für beide Teams nicht mehr drin, sodass es ins nervenaufreibende Siebenmeterschießen ging.
Dort hatte der Vorjahressieger die Nerven besser im Griff und setzte sich schließlich mit 3:2 durch.
Im zweiten Halbfinale spielten die Biedermannsboys gegen Gala auf die 1!. Nach zehn Minuten intensiver Zweikämpfe
und zahlreicher Torabschlüsse stand dennoch ein 0:0 auf der Anzeigetafel.
Es ging auch hier in das Siebenmeterschießen, welches Biedermannsboys aus der 9d souverän mit 2:0 für sich entscheiden konnten.
Im Finale standen sich nun also der Titelverteidiger Habibo SV und die Biedermannsboys gegenüber. Die Teams begegneten sich absolut auf Augenhöhe und schenkten sich nichts. Dennoch gelang den Jungs und Mädchen von Habibo SV zur Hälfte der Spielzeit der alles entscheidende Treffer zum 1:0. Diesen Rückstand konnten Biedermannsboys trotz aufopferungsvollen Kampfs nicht mehr aufholen.
Somit bekamen die SpielerInnen von Habibo SV erneut den Pokal des diesjährigen Junior-Neujahrs-Cups 2024 wie im letzten Jahr von unserem Schulleiter Herrn Kindl überreicht und schlossen die Mission Titelverteidigung erfolgreich ab!
Das Team Habibo SV hat sich somit für den Neujahrs-Cup mit der Oberstufe und den Lehrern qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
Die Klasse 10c und Herr Pohl bedanken sich bei allen Mitwirkenden an diesem Turnier für die sportlichen Leistungen und den reibungslosen Ablauf.
Jochen Pohl
Die Mädchen sind heute im Volleyball Kreismeister vor der FNS geworden. Bei den Jungen war das Fördegymnasium
unbesiegbar - unsere Jungs wurden 3. Nun spielen unsere Mädchen am 18.1. in unserer Halle die Bezirksmeisterschaften aus.
Zur Mädchenmannschaft gehören: Kea Barkmann, Mascha Reiber, Lieska, Stine, Tomke Koschnick, Lene Nissen, Antonia Krause.
Gunnar Hansen
Spannender ging es nicht. Im W3-Kreisentscheid am 14.12.2023 im Handball haben sich unsere Jungs erst im Entscheidungsspiel gegen die AVS durchgesetzt, die Mädchen verloren dieses gegen das Fördegymnasium.Beide Teams waren mit klaren Siegen ins Turnier gestartet, die Mädchen gewannen hoch gegen die AVS, die Jungen gegen das Fördegym. Die folgenden nächsten Spiele gegen die späteren Entscheidungsspiel-Gegner endeten jeweils 11:11 Unentschieden. Also mussten die Kreismeister in weiteren 2x5 Minuten ermittelt werden. Während die Jungen die AVS dieses Mal dominierten und gewannen, war es bei den Mädchen viel knapper. Sie verloren trotz einer guten Leistung knapp mit 6:8.
Zum Start der „Handballsaison“ des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ gewann unsere Jungenmannschaft am 8.12. den Kreismeistertitel, die Mädchen wurden Zweite.
⥥ weiterlesen ⥥
Die Spielerinnen und Spieler der Jahrgänge 2007-2009 liefen zum ersten Mal in den neuen Schultrikots auf. Die Gegner waren die AVS sowie das Fördegym. Im ersten Spiel der Mädchen drehten sie einen 6:9-Rückstand gegen die AVS binnen weniger Minuten zum 10:9-Sieg, verloren danach aber deutlich gegen das Fördegym, die späteren Siegerinnen.
Die Jungen gewannen beide Partien trotz dreier abwesender Spieler deutlich und freuen sich nun auf die Bezirksmeisterschaften im Januar. Noch vor Weihnachten treten die jüngeren W3-Jahrgänge an (14.12.), Anfang des Jahres (17.1.) steigen mit W4 die Kleinsten in den Wettbewerb ein.
Das Alte Gymnasium nahm im Juli dieses Jahres an dem Projekt "Aus Parkhaus wird Arthouse" teil. 50 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen gestalteten eine Wand im Parkhaus der Flensburger Galerie. Unterschiedliche Schulen aus Flensburg nahmen an dem Projekt, das vom IKK Special ins Leben gerufen wurde, teil. Das Ziel war es, verschiedene Facetten von Flensburg künstlerisch darzustellen. Dabei brachten wir unsere Schule und Lütke Namens und sein Vermächtnis auf die über 20m lange Parkhauswand.
⥥ weiterlesen ⥥
Das alte Gymnasium sahnte den ersten Platz unter den Schulen ab und gewann somit das Preisgeld im Wert von 500€! Wir freuen uns sehr, das gewonnene Geld für weitere künstlerische Projekte nutzen zu können.
Die Bilder zeigen uns bei der Übergabe der Preisgelder am Montag, dem 04.12.2023, in der Flensburger Galerie, mit den Initiatoren des IKK Special, Max Ingolf Libuschewski und Jens Drews, der Geschäftsführerin des Galerie Alina Sime, dem Flensburger Oberbürgermeister Fabian Geyer und uns, Lilly Kasar, Nieke Frercks, Nele Seidel und unseren Lehrern Herrn Grosser und Frau Drews sowie den Siegern der anderen Schulen.
Alle Bilder wurden uns von Udo Fischer von Förde Fotograf zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!
08.12.2023
Die Ästhetikkurse der 10ten Klasse präsentieren dieses Jahr das Stück "Sleepy Hollow" von Matthias Hahn.
Dies sollten Sie nicht verpassen!
Am 15./ 16. und
17.12. erwartet Sie ein Abend voller Spannung, Lachen und unerwarteter Wendungen. Die Theatergruppe hat sich erstmalig einer Gruselkomödie gewidmet und sie kreativ auf der Bühne umgesetzt. Begleiten Sie uns in die mysteriöse Welt von „Sleepy Hollow" und lassen Sie sich von unseren
jungen schauspielerischen Talenten begeistern. Wir laden alle herzlich ein, es sich live anzuschauen.
Tickets sind seit 04.12.23 kostenfrei im Sekretariat erhältlich.
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und einen magischen Abend!
Chefin oder Chef sein – der berufliche Traum vieler Schülerinnen und Schüler. Aber nicht nur der Weg dahin kann lang und steinig sein, auch der Alltag einer Führungskraft ist nicht ausschließlich nur traumhaft. Um Schülerinnen und Schülern einen realistischen Einblick in die Aufgaben einer Führungskraft zu geben, haben die Flensburger Wirtschaftsjunioren mit ihrer Projektgruppe Bildung vor einigen Jahren „Dein Tag als Führungskraft“ ins Leben gerufen.
Bewerben können sich jährlich Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Jahrgänge vor dem Abitur. Mittlerweile 18 Unternehmen mit ihren jeweiligen Führungskräften haben über 20 Schülerinnen und Schülern einen Einblick in ihren Berufsalltag geboten. Neben einem fachlichen Austausch über berufliche Inhalte und Wege konnten die jungen Erwachsenen unter anderem an Meetings teilnehmen und Projekte mitgestalten.
Die neuen Erfahrungen und Eindrücke wurden am Abend bei einem gemeinsamen Essen in der Sydbank besprochen und mit den anderen Teilnehmern, anwesenden Lehrkräften, den Unternehmensvertretern und den Wirtschaftsjunioren geteilt. Einige Erlebnisberichte der Teilnehmer sorgten für Lacher, andere für Staunen und Begeisterung.
Über zwei Sachen sind sich allerdings alle einig geworden: Eine gute Führungskraft braucht immer einen Plan B, der genau so gut sein muss, wie der Plan A. Zudem hätte der Tag ruhig noch länger sein können.
Nike Mumm
Am vergangenen Montag durften wir einen aufregenden Tag im Stadtkinderladen erleben. Dort hatten wir nicht nur viel Spaß, sondern lernten auch eine Menge über die Rechte der Kinder. Gemeinsam mit anderen Kindern gestalteten wir Plakate und hängten diese in der Stadt auf. Wir bauten einen beeindruckenden Turm aus riesigen Bauklötzen und gestalteten ein informatives Plakat, um die Menschen über Kinderrechte aufzuklären. Es gab sogar blaue Süßigkeiten, die unsere Zungen in lustiges Blau verwandelte.
⥥ weiterlesen ⥥
Dieser Tag war nur ein Beispiel dafür, was jede Woche an verschiedenen Tagen im Stadtkinderladen geboten wird. Hier haben Kinder die Möglichkeit, aktiv an verschiedenen Angeboten teilzunehmen und dabei viel über ihre eigenen Rechte zu erfahren. Wir schlossen diesen unvergesslichen Tag mit einem bezaubernden Luftballon-Konzert ab. Es war ein Tag, an dem wir nicht nur gespielt haben, sondern auch verstanden haben, wie wichtig es ist, dass Kinderrechte respektiert und gefördert werden. Kinderrechte sind ein wertvolles Gut, das es zu schützen und zu feiern gilt, und dieser Tag war eine wunderbare Gelegenheit, dies zu tun.
Emma Schröder, 6a
Anlässlich des Welttages der Philosophie am Freitag, den 17. November 2023, unternahmen wir, die Philosophinnen und Philosophen der 6a, gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Haupt eine Exkursion.
⥥ weiterlesen ⥥
Im Vorfeld hatte jeder von uns die Aufgabe, einen bestimmten Buchstaben zu gestalten. Diesen klebten wir uns am Freitag auf den Rücken, was zusammen die Wortgruppe WELTTAG DER PHILOSOPHIE ergab. Anschließend spazierten wir zum Hafen, setzten uns dick eingepackt auf Steine und dachten wie der berühmte Denker von Auguste Rodin nach: Was passiert zum Beispiel, wenn wir Seife zu Boden fallen lassen – wird die Seife schmutzig oder der Boden sauber? Warum fließt Wasser eigentlich? Was werde ich am Wochenende tun?
Leider ging diese Doppelstunde Philosophie sehr schnell zu Ende, so dass wir uns recht bald auf den Weg zurück zur Schule machen mussten.
Kian Köppke, 6a
Am 16. November 2023 machte sich der Philosophiekurs 6cd auf den Weg in den Wald. Im Rahmen der Einheit „Natur – gemeinsamer Lebensraum von Mensch, Tier und Pflanze“ hatten wir in den Unterrichtsstunden zuvor über die Bedeutung der Natur im Allgemeinen und über die Funktion von Bäumen im Speziellen nachgedacht.
⥥ weiterlesen ⥥
Nun hieß es, all das in echt zu sehen, zu erleben und zu bewundern. Dabei hatten alle einen Riesenspaß. Von der Schule aus spazierten wir in die Marienhölzung. Unsere Expertin Frau Moll lehrte uns beispielsweise, welche Informationen ein Baumring verbirgt. Außerdem hatte sie viele leckere Wald-Köstlichkeiten dabei: getrocknete Steinpilze, Haselnüsse, Blaubeeren. Nach einem Naturbingo, das wir gemeinsam in Gruppen spielten und bei dem wir beispielsweise Kastanien, Regenwürmer oder bestimmte Blätter finden sollten, gab es zum Abschluss kleine Brothäppchen mit Waldgenuss. Nach zwei Stunden Walderkundung begaben wir uns auf den Rückweg zur Schule.
Mathias Rosca, 6c
Vom 1. bis zum 3. Oktober 2023 verbrachten unsere talentierten Musikerinnen und Musiker eine schöne, aber auch intensive Zeit auf dem Scheersberg.
⥥ weiterlesen ⥥
Die vorbereitenden Proben für das Weihnachtskonzert im Dezember sind in vollem Gange, wofür das Orchester und Junior-Orchester von morgens bis abends fleißig und höchst motiviert geprobt haben.
Nach drei Tagen fahren die Schülerinnen und Schüler erschöpft, aber stolz nach Hause.
Wir sind stolz auf die engagierte Gruppe von Musikerinnen und Musikern und freuen uns darauf, das Können mit Ihnen allen zu teilen. Kommen Sie gern zu unserem Weihnachtskonzert am 20. Dezember in der Marienkirche.
Mit drei Mannschaften war das Alte Gymnasium am Freitag, den 15.09.2023, beim Fußball-AOK-Cup in den Jahrgängen 2008-2013 vertreten. Die kleinen Jungen und Mädchen belegten ein stolzen fünften Platz, eine Mannschaft erreichte den dritten Platz und die Großen bei den Älteren wurden Stadtmeister und vertreten die Stadt Flensburg beim Landesfinale am 27. September in Kiel.
Kaum eingeschult, hieß es für die 5c zu Beginn der zweiten Schulwoche, die Koffer zu packen, denn auf dem Stundenplan der Schülerinnen und Schüler stand statt Mathe, Deutsch und Englisch die Kennenlernfahrt nach Bockholmwik.
⥥ weiterlesen ⥥
Bei bestem Sommerwetter erkundeten wir nach einer kurzen Busfahrt zunächst das Freizeitheim und anschließend auch den Campingplatz, vom dem aus man einen wunderbaren Blick auf die Flensburger Förde hat. Aber halt – was war das? War dort nicht eben ganz kurz eine dunkle Finne zu sehen? – Und da, schon wieder! Ein Schweinswal machte uns die Freude, direkt vor unseren Augen sein Frühstück zu suchen und immer wieder nach Luft zu schnappen, so dass auch jede und jeder ihn entdecken konnte. Am Nachmittag schließlich zeigten wir, was wir sportlich drauf haben, denn unsere beiden Paten – Martje und Nathan – spornten uns an, das Beste aus uns herauszuholen, um mit unserer Gruppe den ersten Platz bei der Strandolympiade zu belegen. Neben dem Spiel „Auf den Tisch des Hauses“ hatten sich die beiden eine ausgefallene Variante des TicTacToe-Spiels überlegt, bei dem wir nicht nur schnell flitzen, sondern ebenso schnell denken mussten, damit die gegnerische Mannschaft keine Dreier-Reihe fertigstellen konnte. Neben diesen angeleiteten Aktivitäten konnten wir uns auf dem Hüpfkissen und beim Runde-Spielen an den Tischtennisplatten austoben. So hatte das Heimweh, das bei dem ein oder anderen abends anklopfte, keine Chance und alle fielen in einen erholsamen Schlaf.
Auch am darauffolgenden Tag meinte die Sonne es gut mit uns, so dass wir uns erneut auf dem Gelände des Campingplatzes vergnügen konnten. Dabei blieb wirklich kein Weg unentdeckt. Selbst vor dem Bunker, der sich auf der Anlage befindet, machten wir nicht Halt; unerschrocken und furchtlos begaben wir uns unter Tage und entdecken so manches Gruselige. In der Gruppe aber war das alles zu ertragen. Am Nachmittag wanderten wir durch Wiesen und Wälder nach Langballigau, genossen leckeres Eis und tobten auf dem Spielplatz. Auf dem Rückweg zum Heim klagten einige über schmerzende Beine, doch alle schafften den Weg und freuten sich auf den bevorstehenden bunten Abend. Jedes Zimmer hatte hierfür einen Beitrag vorbereitet: Neben Versteckspielen und dem Erraten von Begriffen durch Pantomime gab es Tanzen unter einer Limbostange hindurch; dafür wurde kurzerhand ein Besen umfunktioniert.
Tja – und am dritten Tag hieß es Abschied nehmen. Wir räumten unsere Zimmer, spielten ein letztes Mal Runde, hüpften ein allerletztes Mal auf dem Sprungtuch und übergaben das Gelände an eine unserer Parallelklassen, die diese schönen Tage noch vor sich hatte.
Kennengelernt haben wir uns nun: Wir wissen, wer die meisten Salti auf dem Hüpfkissen schafft. Wir wissen, wer am besten tanzt. Und wir wissen, dass wir manchmal den anderen brauchen, um Dinge gut zu schaffen.
Mandy Haupt
11.09.2023
Bei der Eröffnungsfeier der Flensburger Landschaftsgärten trat das Schulorchester auf dem Museumsberg auf und begeisterte das Publikum.